Gespannt auf die Aufgaben
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat Verstärkung bekommen.

Drei neue Mitarbeiterinnen verstärken den Schulbetrieb

Schulleiterin Rosemarie Thalhammer sagte bei der Begrüßung der neuen Mitarbeiterinnen: "Nachdem ich seit Juli 2021 neben der Schule in Landau auch die Landwirtschaftsschule in Pfarrkirchen leite sowie die Bereichsleitung Landwirtschaft am AELF übernommen habe, freue ich mich nun sehr über die jungen, engagierten Kolleginnen, die das Team verstärken!"
Andrea Tscholl

So ist im neuen Schuljahr Andrea Tscholl (34) aus Otzing, Landkreis Deggendorf, am AELF im Sachgebiet L 2.1 tätig. Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaften an der Technischen Universität München-Weihenstephan hat sie ihre zwei Ausbildungsjahre des Referendariats am AELF Regensburg sowie am AELF Erding absolviert. Anschließend war Andrea Tscholl im Sachgebiet L 2.1 an den Ämtern in Weilheim und Landshut tätig, bevor sie als persönliche Referentin des Staatsministers a.D. Helmut Brunner berufliche Erfahrung am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) sammeln durfte. Zuletzt war sie am AELF Abensberg-Landshut in der Hauswirtschaftsschule sowie im Netzwerk Junge Eltern/Familien im Einsatz und verstärkt nun die Landwirtschaftsschule Landau a.d.Isar, Abteilung Hauswirtschaft.

Barbara Thalhammer

Schon seit letztem Schuljahr ist Barbara Thalhammer (33) aus Regensburg an der Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft, tätig. Ihr Studium im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf schloss sie mit dem Bachelor ab. Es folgte das Masterstudium der Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München mit erfolgreichem Abschluss 2016. Nach dem Besuch des einsemestrigen Studiengangs Hauswirtschaft in Holzkirchen begann im direkten Anschluss das Referendariat in Kulmbach und Schwandorf, das bis 2018 dauerte. Eingangs war Barbara Thalhammer am AELF Regensburg im Sachgebiet L 2.1 als Lehrkraft im Schulbetrieb, ab Juli 2021 nahm sie ihre Tätigkeit als Dozentin an der Staatlichen Führungsakademie Landshut in der Abteilung Bildung auf. Nun ist sie am AELF Landau im Sachgebiet L 2.1 als stellvertretende Sachgebietsleitung und Semesterleitung beschäftigt.

Karin Trauner

Karin Trauner (43) aus Böbrach, Landkreis Regen, war nach ihrem Studium zur Diplom-Ökotrophologin an der TU München-Weihenstephan und der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn im Bereich Ernährungsberatung überwiegend in der Erwachsenenbildung tätig. Im vergangenen Jahr startete sie ins Referendariat und konnte in ihrem ersten Jahr am AELF Cham bereits viele Einblicke in die Arbeit der Landwirtschaftsverwaltung gewinnen. Im zweiten Ausbildungsjahr sammelt sie am AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen weitere Erfahrungen, bevor sie die Staatsprüfung ablegt. Sie freut sich nun auf eine gute Zusammenarbeit und spannende Aufgaben.

Drei Mitarbeiter im Sachgebiet Bildung und Beratung am AELF begrüßt

Gespannt auf ihre Aufgaben sind die drei neuen Mitarbeiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen im Sachgebiet L2 (Bildung und Beratung), die auch Unterricht an der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen, Abteilung Landwirtschaft, bzw. im Staatlichen Bildungsprogramm (Bila) erteilen.
Das Sachgebiet Landwirtschaft leitet Maximilian Gerl seit 1. August, Hans Gritsch ist nun der stellvertretende Schulleiter der Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, in Pfarrkirchen. Behördenleiter Josef Eichenseer begrüßte die Mitarbeiter und wünschte für den neuen beruflichen Abschnitt viel Freude und Erfolg.
Christoph Schulte
Christoph Schulte (29) kommt aus der Gemeinde Oberschneiding, Landkreis Straubing-Bogen. Aufgewachsen ist er am elterlichen Ackerbaubetrieb. Zu diesem gehört der Anbau von Kartoffeln, Zuckerrüben, Weizen und Mais. Sein Masterstudium Agrarmanagement an der Technischen Universität München (Standort Freising) hat Christoph Schulte im September 2019 erfolgreich abgeschlossen. Von Februar 2017 bis Juni 2021 war er als Betriebsleiter in der Raiffeisen Waren GmbH Gäuboden-Mitte/Isar in der Geschäftsstelle Mamming tätig. Nach seinen beiden Ausbildungsjahren als Referendar an den ÄELF Kaufbeuren und Cham schaut er nun gespannt auf die neuen Aufgaben am AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen, freut sich auf den Kontakt zu den Landwirten, für die er v.a. in pflanzenbaulichen Fragen der neue Ansprechpartner sein wird, sowie die Lehrtätigkeit an den Staatlichen Landwirtschaftsschulen Pfarrkirchen und Passau sowie der Höheren Landbauschule Rotthalmünster.
Franz Ohlenforst
Franz Ohlenforst (31) wohnt in Aham im Landkreis Landshut und stammt von einem Bullenmastbetrieb. Nach seinem Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Bachelor Landwirtschaft) und an der Technischen Universität München (Master Agrarmanagement) war er fünf Jahre lang als Bereichsleiter Betriebswirtschaft bei der LBD Landw. Buchführungsdienst GmbH und der RWB Revisions- und Wirtschaftsberatungs-GmbH tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte waren betriebswirtschaftliche Beratung, die Erstellung von Gutachten als landwirtschaftlicher Sachverständiger und die Wirtschaftsprüfungsassistenz. Nach seinen beiden Ausbildungsjahren als Referendar am AELF Rosenheim und AELF Abensberg-Landshut ist Franz Ohlenforst am AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen in der Abteilung L2.2 (Landwirtschaft) tätig. Neben den Aufgaben im Baurecht steht er den Landwirten v.a. in betriebswirtschaftlichen Fragen sowie in der Investitionsförderung zur Verfügung. In den Wintermonaten erteilt er Unterricht an der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen, Abteilung Landwirtschaft.
Christian Ofenbeck
Neu am Amt ist seit 1. August auch Christian Ofenbeck. Er stammt aus Aunkirchen bei Vilshofen. Ofenbeck hat an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Agrarwissenschaften studiert. Nach seinem Studium hat er bereits bis 2012 am Amt Pfarrkirchen im Projekt zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung gearbeitet. Die daran anschließende Anwärterzeit endete mit Erfolg im Jahr 2013. Anschließend war er am AELF Erding beschäftigt und ab 2015 war er bis zur Versetzung an das AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen am Staatsgut Kringell als Lehrkraft für Rinderhaltung tätig. Christian Ofenbeck wird sich federführend um die Organisation des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) an beiden Standorten kümmern sowie für Fragen zur Tierhaltung zur Verfügung stehen.