Waldschutz - Borkenkäfer
Jungkäfer schwärmen schon

Foto: G. Huber
In den nächsten Tagen wird mit einem verstärkten Ausflug der Jungkäfer gerechnet.
Durch den Sturm "Marco" und den Gewitterereignissen der letzten Tage ist zusätzliches bruttaugliches Material in den Wäldern angefallen, das für die Anlage der nächsten Buchdruckergeneration genutzt wird. Die Buchdruckerpopulation ist nach wie vor sehr hoch, wie die Borkenkäferfachkräfte berichten. Allerdings gibt es bisher nur vereinzelt Stehendbefall.
In den bisher verschonten Fichtenwäldern sollte vermehrt nach Bohrmehl gesucht werden, um Stehendbefall möglichst früh zu erkennen. Auch ein Blick in die Kronen gibt Hinweise, ob die Bäume in ihrer Vitalität bereits nachlassen. Befallene Bäume haben eine auffällig fahlgrüne bis rotstichige Krone und harzen am Kronenansatz stark. Besonders betroffen sind Randbäumen der letztjährigen Käferlöcher, südexponierte oder aufgerissene Waldränder und Bestände mit alten und neuen Sturmschäden.
Ansprechpartner vor Ort zum Thema Borkenkäfer
Unsere Borkenkäferfachkräfte beraten Sie gerne und kostenlos. Die Revierförster informieren Sie über Fördermöglichkeiten und Antragstellung.