21 Studierende starten
Neues Semester an der Landwirtschaftsschule

GruppenfotoZoombild vorhanden

© Neuhuber

Die Schulleiterin Rosemarie Thalhammer betonte zum Semesterstart im Oktober 2023 die Bedeutung der Landwirtschaftsschule für die Studierenden, die während ihres Besuchs Fachwissen, Urteilsvermögen, berufliche Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit erwerben.

Schülerzahlen und Herkunft

Das 1. Semester der Landwirtschaftsschule setzt sich aus 21 Studierenden zusammen, von denen drei Frauen sind. Die Herkunft der Studierenden gliedert sich in verschiedene Landkreise: Elf kommen aus dem Landkreis Rottal-Inn, fünf aus dem Landkreis Altötting, zwei aus dem Landkreis Mühldorf, zwei aus dem Landkreis Dingolfing-Landau und ein Studierender aus dem Landkreis Passau. Zudem haben fünf Teilnehmer bereits einen außerlandwirtschaftlichen Erstberuf erlernt.
Im 3. Semester der Landwirtschaftsschule sind insgesamt 16 Studierende eingeschrieben. Zusätzlich dazu sind 22 Studierende in der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen vertreten.

Nachhaltige Landwirtschaft im Fokus

Die Schulleiterin der Landwirtschaftsschule äußerte ihre Freude über das hohe Interesse und Engagement der Studierenden. Sie betonte die Bedeutung des Fachwissens, des Urteilsvermögens sowie der beruflichen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit, die die Studierenden während ihres Besuchs an der Schule erwerben. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Betrieben, den Anforderungen der Betriebsführung, gesetzlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen stehen im Fokus. Die Schulleiterin betonte, dass der Fachschulbesuch den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen vermittelt, um landwirtschaftliche Betriebe verantwortungsbewusst und nachhaltig zu führen.
Eine nachhaltige Wirtschaftsweise in der Landwirtschaft umfasst verschiedene Aspekte, darunter Ökonomie, Ökologie, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren, Natur und Umwelt. Dies verdeutlicht die anspruchsvolle Aufgabe, die mit der Leitung eines landwirtschaftlichen Unternehmens einhergeht.

Neue Lehrkräfte und bewährte Semesterleitung

Die Schule präsentiert ein junges Lehrerkollegium, und bei der Schuleröffnung wurden zwei neue Lehrkräfte vorgestellt: Franz Ohlenforst und Christoph Schulte. Erfahrene Lehrkräfte, darunter der stellvertretende Schulleiter Hans Gritsch und Stephanie Brandmaier, übernehmen die Leitung der Semester des 1. beziehungsweise 3. Semesters.

Grußworte und Ausblick

Hermann Etzel, Kreisobmann des BBV, drückte in seinem Grußwort Dankbarkeit dafür aus, dass der Schulstandort in Pfarrkirchen erhalten geblieben ist, und erklärte seine Hoffnung auf eine weiterhin gesicherte Zukunft. Stefan Kolbeck, Vorsitzender des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung Rottal-Inn, wies auf die vielfältigen Aufgaben des VlF hin, sowohl als Organisator von Fortbildungsmaßnahmen und Herausgeber des Rundbriefs zur aktuellen Information über die Verbandsarbeit als auch als Ausrichter gesellschaftlicher Veranstaltungen.