Workshop der Ansprechpartnerinnen in Niederbayern
Damit der Bauernhof zum Lernort wird

6 Personen stehen nebeneinanderZoombild vorhanden

© Melis/AELF

Eine Arbeitsbesprechung zu Erlebnis Bauernhof fand im Februar 2023 statt. Eingeladen hatte die Sonja Schlatter, Regierung von Niederbayern, die Ansprechpartnerinnen der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Niederbayerns sowie die Vertreterin der Projektstelle "Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft rücken" am AELF-Standort Landau ein.

Die Vertreterinnen der Ämter stellten ihre geplanten Aktionen bis zum Sommer 2023. Die Ansprechpartnerinnen berichteten, was an bisherigen Aktionen gut gelaufen ist, aber auch vor welchen Herausforderungen sie stehen. In der Gruppe entstanden viele kreative Lösungen.

Intensiver Erfahrungsaustausch
Inge Lugeder vom AELF Landau-Pfarrkirchen berichtete, wie Erlebnis Bauernhof beworben wird, von der Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Lehrerfortbildungen. Besonders hob sie die Auftaktveranstaltungen bei den Aktivwochen im Sommer hervor. In Zusammenarbeit mit den anderen Ämtern werden Fit-Tage zur Qualifizierung der Betriebe abgehalten und es gibt einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Verantwortlichen.
Magdalena Zauner von der Projektstelle "Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft rücken" berichtete von den Aufbauseminaren, in denen sie Landfrauen und Landwirte zu neuen Themen fortbildet.
Kostenloser Besuch für Schulklassen
Erlebnis Bauernhof ermöglicht Schulklassen der 2. bis 10. Jahrgangsstufe einen kostenlosen Besuch auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof. An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten helfen die Ansprechpartnerinnen bei Fragen gerne weiter.

Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder