20 neue Betriebe für die Schulkinder
Landwirte bilden sich für das Programm Erlebnis Bauernhof fort

Große Personengruppe steht in REihe am Rand einer Wiese in der Sonne, im Hintergrund Scheune, Feld und Waldsaum.Zoombild vorhanden

© Melis/AELF

Organisiert wurde die Qualifizierungsmaßnahme "Fit für das Programm 'Erlebnis Bauernhof'" von Ansprechpartnerin Tatjana Frangenberg vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen. 2025 lag der Schwerpunkt der Betriebe auf der Tierhaltung. Drei teilnehmende Landwirte haben Pferde auf ihren Höfen, jeweils einer Alpakas, Schweine oder Bio-Geflügel. Am Vormittag gab es zunächst eine Vortragsreihe zu den wichtigsten Grundlagen für die Arbeit mit dem Programm „Erlebnis Bauernhof“.

Schwerpunkte waren betriebliche und persönliche Voraussetzungen, hygienische Anforderungen, ein Fachvortrag der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft SVLFG über die Sicherheit für die Schüler auf dem Betrieb mit Praxisfilm sowie administrative Angelegenheiten.

Dazwischen gab es pädagogische und musikalische Impulse sowie das Kennenlernspiel „chinesischer Korb“, aus dem die Teilnehmer Gegenstände wie beispielsweise ein Holzpferd, Kuscheltier, Schweinchen oder Hausaufgabenheft zogen. In einer Gruppenarbeit wurde der Themenschwerpunkt „Vom Korn zum Brot“ bearbeitet. Die Teilnehmer erhielten unter anderem Arbeitsmaterial für Schulklassen auf dem Bauernhof. Als praktisches Beispiel war die Haferflockenquetsche aufgebaut.

Zertifikate überreicht

Beim Abschlussspiel „Ich packe in meinen Rucksack“ berichteten die Landwirte, welche zwei Dinge sie aus der Fortbildung mit nach Hause nehmen werden, die für sie und die Durchführung auf ihrem Hof besonders wichtig sind. Zum Schluss wurden Zertifikate und Teilnahmebestätigungen ausgehändigt. Gedankt wurde insbesondere Claudia Stadler, die am Nachmittag das Praxismodul mit einem spannenden Rundgang und Beispielen für das Erlebnisprogramm bereichert hatte.

Ein Erfolgsprogramm

Die Landwirtinnen und Landwirte wollen als Experten ihres Faches den Kindern ihre Betriebe schon im Schulalter näherbringen und den vertrauensvollen Bezug zur Landwirtschaft herstellen. Die Kinder erleben die Landwirtschaft dadurch mit allen Sinnen und können so überzeugte Verbraucher von morgen werden. Seit der Einführung des Programms im Jahr 2012 haben bereits über 670.000 Schüler Bauernhöfe in Bayern besucht, aktuell sind 895 Betriebe für das Programm qualifiziert und zugelassen, berichtet das Staatsministerium. Die Kinder dürfen einmal in der Grundschule und einmal in der Sekundarstufe I kostenlos daran teilnehmen.

Weitere Informationen zum Lernprogramm Erlebnis Bauernhof