Rinderhaltung
Futteruntersuchungen - Ergebnisse Dienstgebiet und Versand eigener Proben

Landwirte haben mehrere Möglichkeiten betriebseigene Futtermittel und Zukaufsfuttermittel untersuchen zu lassen.
Das Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV) bietet die Untersuchung von Futterproben an. Die Proben können vom Leistungsoberprüfer (LOP) oder vom Landwirt selbst gezogen werden. Anschließend werden die Futterproben per Post in der LKV Versandtasche an das Labor geschickt.
Weitere Auskünfte erteilt das LKV oder das AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen gerne.
Auflistung der Ergebnisse zu Grundfutteruntersuchungen:
Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhaltsstoffe der Silagen stark variieren. Lassen Sie Ihr Grundfutter möglichst vor der Futterumstellung untersuchen.
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 10.06.2021
58 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 26.03.2021
113 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand Biobetriebe 03.02.2021
66 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 03.02.2021
107 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 25.01.2021
106 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 22.12.2020
346 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 09.12.2020
342 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 26.11.2020
106 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen aus Niederbayern - Stand 13.11.2020
104 KB
- Ergebnisse aller Futteruntersuchungen für Mais aus Niederbayern - Stand 07.10.2020
53 KB
Zusendung der Grundfutterproben per Post in der kostenlosen LKV Versandtasche
Sie können die LKV-Versandtaschen auch online im WebFuLab bestellen:
Die kostenlosen LKV-Versandtaschen sind im webfulab bestellbar - webfulab
Und so funktioniert es:
- Probenbeutel befüllen (max. 5 cm dick) und verschließen
- Probenbeutel in Versandtasche legen
- Bei Versandtasche Barcode abreißen und zukleben
- Versandtasche in Briefkasten einwerfen (ideal: Mo – Mi)
- Mit dem Barcode die Probe unter WebFuLab im Labor anmelden
Weitere Informationen
Der bisherige Kurierdienst mit festen Abholterminen wurde durch die LKV-Versandtasche ersetzt.
Dadurch können Sie jetzt Ihre Proben sofort untersuchen lassen!
Zusendung der Futterproben per Post ohne LKV-Versandtasche mit speziellen LKV - Aufkleber
- Probe nur Montag oder Dienstag per Post versenden
- Probe im Plastikbeutel gut verpacken
- max. 750g pro Probe verschicken
- Probe muss mit speziellem LKV - Aufkleber beklebt sein (erhältlich bei LKV oder AELF Pfarrkirchen)
- LKV-Begleitzettel oder Anmeldung auf webFulab nicht vergessen
- http://www.lkv.bayern.de/futteruntersuchungen/webFuLab.html
- Achtung: Nicht ausreichend frankierte Päckchen werden nicht angenommen!
LKV-Futtermittellabor
LfL Grub
Prof.-Zorn-Straße 20c, 85586 Poing