Tierhaltung
 
  	 Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde. 
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
 
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
  			Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 
	Weitere Infos - AELF Töging   
 
      
 
  	
  	Pferdehaltung
Neuerscheinung: Arbeitsblatt zu Reithallen
  			Das Arbeitsblatt "Reithallen" der ALB (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.) ist als Broschüre gegen einen Unkostenbeitrag oder als PDF erhältlich. Das 24-seitige Kompendium enthält Informationen und detaillierte Zeichnungen zu Maßen von Reithallen, Konstruktionen, Einrichtungen sowie ökologische Aspekte.  
	Arbeitsblatt - ALB   
 
      
 
  	
  	Informationen zur Maul- und Klauenseuche
  			
	  			© Birgit Gleixner, LfL
	  			Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 
	Weitere Infos - Staatsministerium   
 
      
 
  	
  	Winterhalbjahr 2025/26
Überregionales Winterprogramm für Milchviehhalter
  			
	  			© Sabine Weindl, LfL
	  			Das AELF Abensberg-Landshut bietet im Winterhalbjahr 2025/26 in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern wieder Veranstaltungen für Rinderhalter zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft an. 
	Info und Anmeldung – AELF Abensberg-Landshut   
 
      
 
  	
  	
  			Beim Wettbewerb der besten Fleckviehzüchter des Jahres 2024 kam Familie Gschöderer aus Grub bei Simbach im Landkreis Rottal-Inn erstmals unter die Top Ten. Vor allem der von ihnen gezüchtete Bulle Walygator sammelte Punkte, um unter rund 11.900 deutschen Fleckvieh-Zuchtbetrieben auf Platz 10 zu landen.   Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Martina Berg - stock.adobe.com
	  			Ohne Zweifel handelt es sich bei der Klauengesundheit hinsichtlich Tierwohl und Wirtschaftlichkeit um einen sehr wichtigen Merkmalskomplex, für den seit Dezember 2023 bei den Rinderrassen Fleckvieh und Brown Swiss Zuchtwerte veröffentlicht werden.   Mehr
 
  	
  	
  			
	  			Wannabe
	  			Die am häufigsten eingesetzten Besamungsbullen 2022/2023 in Deutschland zeigen die Bedeutung der Hornloszucht.  Mehr
 
  	
  	Basis der Tierhaltung
Inhaltsstoffreiches und gesundes Grundfutter erzeugen und einsetzen
  			
	  			© LfL
	  			Beim Füttern sollte die Ration den Bedarf an Nähr- und Mineralstoffen der Tiere decken. Aktuell müssen aber auch die Kosten der Fütterung im Rahmen bleiben, z. B. indem teures Kraftfutter und Überschüsse an Mineralfutter eingespart werden. Voraussetzung dafür ist eine Rationsberechnung. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informiert. 
	Silos beproben - LfL   
 
      
 
  	
  	Rationsberechnung
Futteranalysen verstehen
  			
	  			© LfL
	  			Warum soll ich meine Grassilagen untersuchen lassen?, fragen sich Betriebe. Die Antwort ist einfach: Eine Grassilage kann zwar am Anschnitt hinsichtlich Geruch, Farbe und Gefüge beurteilt werden, doch was in ihr steckt, sieht man nicht. Sind Kraftfuttermengen und -art angepasst, spart das Futterkosten und beugt Schwankungen in der Milchleistung vor. 
	LfL - Futteranalysen verstehen   
 
      
 
  	
  	
  			
	  			© Tobias Hase, StMELF
	  			Milch aus der ganzjährigen Anbindehaltung wird von Verbrauchern zunehmend kritisch gesehen, viele Molkereien reagieren bereits mit Preisabschläge. Betroffene Landwirte stehen vor der Frage, wie es weitergeht. Gerade deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, alle Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung im Dienstgebiet bei ihrer betrieblichen Weiterentwicklung zu unterstützen.  Mehr
 
  	
  	Gegen Übergriffe durch den Wolf
Förderung von Herdenschutzmaßnahmen
  			Zur Unterstützung der bayerischen Weidetierhalter werden ab sofort in den Gebieten mit Wolfpräsenz Herdenschutzmaßnahmen zu 100 Prozent gefördert. Dazu zählen z. B. der Bau von Zäunen und die Anschaffung mobiler Ställe zum Schutz gegen Wölfe. 
	Förderprogramm - Staatsministerium    
 
      
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		
  	
  	Schwerpunktberatung für schweinehaltende Betriebe
  			Die Schwerpunktberatung zur Haltung und Fütterung unterstützt schweinehaltende Betriebe bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Das Tierwohl und die Einhaltung der Vorgaben der Düngegesetzgebung stehen im Vordergrund. Ziel ist es, die Zahl der Betriebe sowie der Zucht- und Mastschweine in Bayern zu stabilisieren. 
	Schwerpunktberatung - Staatsministerium