Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landau lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.
Die Fachschule verfolgt verschiedene Bildungsziele. Sie befähigt zum einen zur fachkundigen Führung des eigenen Haushalts. Die Studierenden qualifizieren sich mit dem Schulbesuch in allen Betreuungs- und Versorgungsleistungen, die ein Haushalt bzw. eine Familie erfordert: Die Schule dient zudem der "Umschulung" zur Bäuerin: Landwirtschaftliche Inhalte im Lehrplan der Schule vermitteln einen Einblick in die Betriebsführung und die landwirtschaftliche Produktion.
Die Schule qualifiziert darüber hinaus für eine Erwerbstätigkeit im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich, in der Versorgung und Betreuung von Menschen in sozialen Einrichtungen oder in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie vermittelt auch die Grundlagen, um Erwerbszweige im Bereich hauswirtschaftliche und haushaltsnahe Dienstleistungen aufzubauen. Neben komplexen hauswirtschaftlichen, landwirtschaftlichen, sozialen und unternehmerischen Kompetenzen wird die Ausbildereignung erworben.
Es besteht die Möglichkeit, die Teilzeitschule sofort in Anschluss an die Erstausbildung zu besuchen. Viele nutzen ihre Elternzeit, um sich Wissen und Können in der Hauswirtschaft anzueignen. Einige wollen aus der Hauswirtschaft ein berufliches Standbein aufbauen, andere haben einfach Interesse an der Hauswirtschaft und wollen ihre Familie bestmöglich versorgen und betreuen.
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
- Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
- Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 19 Monaten.
- Theorieunterricht jeweils am Dienstag von 8.00 bis 13:30 Uhr
Praxisunterricht wahlweise am Dienstag in Anschluss an den Theorieunterricht von 14:30 - 17:50 Uhr oder am Donnerstag von 08:15 - 11:35 Uhr.
Hinweis: Zeitangabe für Praxisunterricht bezieht sich auf reine Unterrichtszeit. Im Fach Küchenpraxis anschließend gemeinsames Essen und Aufräumen.
- Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Wahlpflichtmodule und Seminare
Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.
Schulleben
Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen rund um Ernährung, Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement. Für die 16 Studierenden im laufenden Semester Grund genug, das wertvolle Alltagswissen weiterzugeben. Mehr
Niederbayern TV berichtet über Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule
© Niederbayern TV
Anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft hat Niederbayern TV die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in Landau besucht.
Zum Motto "Kleidungskonsum: Geht`s noch … etwas nachhaltiger?" haben Gabriele Gerauer, Lehrkraft für Haus- und Textilpraxis, zusammen mit den Studierenden des aktuellen Semesters Tipps gegeben, wie eine nachhaltige und effiziente Wäschepflege möglich ist. Im Zentrum stand die Frage, wie jeder mit geringem Aufwand seine Wäsche pflegen kann und dabei nicht nur Zeit spart, sondern auch den Geldbeutel und das Klima schont.
Fernsehbeitrag - Niederbayern TV
Der Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landau lehrt, einen Haushalt – sei es den eigenen oder einen fremden – fachkundig zu führen. Im September 2022 startet ein neues Semester. Interessierte konnten Anfang März 2022 am laufenden Unterrichtsbetrieb teilnehmen und Einblick in das Bildungsangebot bekommen. Mehr
Am letzten Schultag vor den Sommerferien 2021 erlebten die Studierenden der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, eine besondere Unterrichtsstunde: eine Feldbegehung, um die Grundlagen der Landwirtschaft kennenzulernen. Denn die Hauswirtschaft besitzt viele Berührungspunkte mit der Landwirtschaft. Mehr
Die Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Landwirtschaft, regt zum nachhaltigen Handeln an - auch in Zeiten von Distanzunterricht. Und so übergaben im März 2021 drei Vertreterinnen des Semesters eine umfangreiche Kleiderspende an die Landauer Zuverdienst Einrichtung (LanZE). Mehr
Wir sind positiv überrascht, dass der digitale Unterricht doch so gut klappt, meint Schulleiterin Rosemarie Thalhammer. Sie spricht dabei für das Lehrerteam, aber auch die 18 Studierenden der einsemestrigen Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Landau. Im Grunde genommen läuft der Unterricht über relativ reibungslos und wie geplant. Sogar Gruppenarbeit ist möglich - und Praxisunterricht Mehr
Bis Ende Mai 2022 erwerben 18 Frauen im Alter von 21 bis 60 Jahren Kenntnisse und Fertigkeiten für die Haushaltsführung, für den eigenen Haushalt oder auch, um den vielfältigen Tätigkeitsbereich der Hauswirtschaft zum Beruf zu machen. Mehr
Für viele Haushalte ein lästiges Übel, für die Studierenden im einsemestrigen Studiengang Hauswirtschaft kein Problem: das Wäschewaschen. Im Unterricht wird das Thema von vielen Seiten beleuchtet. Studierende berichten, was sie in ihrem Haushalt bei der Wäschepflege beachten. Mehr
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Landau a.d.Isar, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Rosemarie Thalhammer
Stellvertretende Schulleitung: Lidwina Kainz
Anton-Kreiner-Str. 1
94405 Landau a.d.Isar
Tel.: 09951 693-5210
E-Mail: poststelle@aelf-lp.bayern.de
Sachaufwandsträger