Bildung
Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft

Junge Frauen stehen gut gelaunt mit Gebäckteilchen in einer Reihe

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landau lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.

Die Fachschule verfolgt verschiedene Bildungsziele. Sie befähigt zum einen zur fachkundigen Führung des eigenen Haushalts. Die Studierenden qualifizieren sich mit dem Schulbesuch in allen Betreuungs- und Versorgungsleistungen, die ein Haushalt bzw. eine Familie erfordert: Die Schule dient zudem der "Umschulung" zur Bäuerin: Landwirtschaftliche Inhalte im Lehrplan der Schule vermitteln einen Einblick in die Betriebsführung und die landwirtschaftliche Produktion.

Damen im PraxisunterrichtZoombild vorhanden

Unterricht in Küchenpraxis

Die Schule qualifiziert darüber hinaus für eine Erwerbstätigkeit im hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich, in der Versorgung und Betreuung von Menschen in sozialen Einrichtungen oder in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie vermittelt auch die Grundlagen, um Erwerbszweige im Bereich hauswirtschaftliche und haushaltsnahe Dienstleistungen aufzubauen. Neben komplexen hauswirtschaftlichen, landwirtschaftlichen, sozialen und unternehmerischen Kompetenzen wird die Ausbildereignung erworben.
Es besteht die Möglichkeit, die Teilzeitschule sofort in Anschluss an die Erstausbildung zu besuchen. Viele nutzen ihre Elternzeit, um sich Wissen und Können in der Hauswirtschaft anzueignen. Einige wollen aus der Hauswirtschaft ein berufliches Standbein aufbauen, andere haben einfach Interesse an der Hauswirtschaft und wollen ihre Familie bestmöglich versorgen und betreuen.
Unterrichtszeiten
  • Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
  • Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
  • Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 19 Monaten.
  • Theorieunterricht jeweils am Dienstag von 8.00 bis 13:30 Uhr
    Praxisunterricht wahlweise am Dienstag in Anschluss an den Theorieunterricht von 14:30 - 17:50 Uhr oder am Donnerstag von 08:15 - 11:35 Uhr.
    Hinweis: Zeitangabe für Praxisunterricht bezieht sich auf reine Unterrichtszeit. Im Fach Küchenpraxis anschließend gemeinsames Essen und Aufräumen.
  • Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
  • Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
  • Familie und Betreuung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Ernährung und Lebensmittel
  • Landwirtschaft und Erwerbskombination
  • Projektmanagement und Kommunikation
  • Küchenpraxis
  • Haus- und Textilpraxis
  • Garten und Natur
  • Wahlpflichtmodule und Seminare
    Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss

Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.

Kosten

Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.