
leer vorhanden
Durch den Sturm 'Marco' und die Gewitterereignisse der letzten Tage ist zusätzliches bruttaugliches Material in den Wäldern angefallen, das für die Anlage der nächsten Buchdruckergeneration genutzt wird.
Mehr

leer vorhanden
Die Pellet-Produktion in Deutschland betrug 2021 insgesamt 3,36 Mio. Tonnen. Davon stammen 92,3 Prozent aus der Holzverarbeitungsindustrie, die das anfallende Restholz zu Pellets verarbeitet.
Mehr

leer vorhanden
Die Situation in unseren Wäldern hat sich aufgrund der höheren Niederschläge in den letzten Wochen deutlich verbessert. Aktuell besteht keine Dürregefährdung für die Frühjahrskulturen.
Mehr

leer vorhanden
Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen rund um Ernährung, Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement. Für die 16 Studierenden im laufenden Semester Grund genug, das wertvolle Alltagswissen weiterzugeben.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
leer vorhanden
Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Auf Feldstücken, die in den entsprechenden Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der bevorstehenden Maisaussaat empfiehlt das AELF soweit betrieblich möglich auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise zur Maisaussaat zu verzichten.
Mehr

leer vorhanden
Anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft hat Niederbayern TV die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Landau besucht. Zum Motto "Kleidungskonsum: Geht`s noch … etwas nachhaltiger?" gaben Lehrkraft Gabriele Gerauer und die Studierenden Tipps.
Mehr

leer vorhanden
Familie Kirchstetter bewirtschaftet in Anzenberg bei Massing einen Milchviehbetrieb im Haupterwerb. Obwohl es in der Landwirtschaft nur wenige ökonomische Spielräume gibt, legen sie viel Wert auf den Schutz der Artenvielfalt. So sollte auch für Nicht-Nutztiere ein Platz gefunden werden. Beispiele dafür sind die Pflege von Feldgehölzen und die Anlage von Brutfenstern.
Mehr

leer vorhanden
Der Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landau lehrt, einen Haushalt – sei es den eigenen oder einen fremden – fachkundig zu führen. Im September 2022 startet ein neues Semester. Interessierte konnten Anfang März 2022 am laufenden Unterrichtsbetrieb teilnehmen und Einblick in das Bildungsangebot bekommen.
Mehr

© Christoph Moning
leer vorhanden
Wir sind Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und suchen ab sofort Interessenten für das kommende FÖJ-Jahr. Beginn ist im September. Wir bieten Einblick in die Bereiche Wald und Forstwirtschaft, Pädagogik und Verwaltung, sowie Gelegenheit, sich einzubringen und weiterzuentwickeln und dabei ein festes Entgelt zu erhalten.
Mehr

leer vorhanden
Seit dem 1. Februar 2022 ist es bis zum 31. Mai 2022 wieder möglich, Anträge zur Förderung von Waldnaturschutzmaßnahmen im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) zu stellen. Die Maßnahmen sind sehr vielfältig und berücksichtigen damit die sehr unterschiedlichen Verhältnisse in den einzelnen Wäldern.
Mehr