Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit|
  • Leichte Sprache
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Panoramabild einer Hügellandschaft mit Kühen auf der Weide und Wald im Hintergrund
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Dingolfing-Landau und Rottal-Inn.

Meldungen

Waldschutz - Borkenkäfer
Jungkäfer schwärmen schon

Fraßgänge des Buchdrucker unter Fichtenrinde
leer vorhanden

Durch den Sturm 'Marco' und die Gewitterereignisse der letzten Tage ist zusätzliches bruttaugliches Material in den Wäldern angefallen, das für die Anlage der nächsten Buchdruckergeneration genutzt wird.  Mehr

Deutschlandweiter Überschuss
Bedarf an Holz-Pellets steigt

Pressvorgang von Pellets durch eine Matrize
leer vorhanden

Die Pellet-Produktion in Deutschland betrug 2021 insgesamt 3,36 Mio. Tonnen. Davon stammen 92,3 Prozent aus der Holzverarbeitungsindustrie, die das anfallende Restholz zu Pellets verarbeitet.  Mehr

Verbesserte Situation
Bewässerung von Forstpflanzen

Ein »Gießrand« um die eingesetzte Pflanze führt dazu, dass das Gießwasser nicht oberflächlich abfließt, sondern im Wurzelbereich der Pflanze ankommt und dort verbleibt.
leer vorhanden

Die Situation in unseren Wäldern hat sich aufgrund der höheren Niederschläge in den letzten Wochen deutlich verbessert. Aktuell besteht keine Dürregefährdung für die Frühjahrskulturen.  Mehr

Fächerübergreifendes Projekt der Hauswirtschaftsschule
Alltagskompetenzen vermitteln – so geht's

leer vorhanden

Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen rund um Ernährung, Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement. Für die 16 Studierenden im laufenden Semester Grund genug, das wertvolle Alltagswissen weiterzugeben.  Mehr

Start ins Jubiläumsjahr
10 Jahre Programm Erlebnis Bauernhof

leer vorhanden

Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.  Mehr

Landwirtschaft und Artenschutz am Beispiel Kiebitz
Feldvögel und Wiesenbrüter schützen

Kiebitz

H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de

leer vorhanden

Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Auf Feldstücken, die in den entsprechenden Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der bevorstehenden Maisaussaat empfiehlt das AELF soweit betrieblich möglich auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise zur Maisaussaat zu verzichten.  Mehr

Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft
Niederbayern TV berichtet über Studiengang Hauswirtschaft

leer vorhanden

Anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft hat Niederbayern TV die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Landau besucht. Zum Motto "Kleidungskonsum: Geht`s noch … etwas nachhaltiger?" gaben Lehrkraft Gabriele Gerauer und die Studierenden Tipps.  Mehr

Wildlebensraumberatung
Kiebitzen eine Chance gegeben

Wildlebensraumberater
leer vorhanden

Familie Kirchstetter bewirtschaftet in Anzenberg bei Massing einen Milchviehbetrieb im Haupterwerb. Obwohl es in der Landwirtschaft nur wenige ökonomische Spielräume gibt, legen sie viel Wert auf den Schutz der Artenvielfalt. So sollte auch für Nicht-Nutztiere ein Platz gefunden werden. Beispiele dafür sind die Pflege von Feldgehölzen und die Anlage von Brutfenstern.  Mehr

Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft
Hauswirtschaft erleben

Mehrere Personen sitzen an einem gedeckten Tisch
leer vorhanden

Der Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landau lehrt, einen Haushalt – sei es den eigenen oder einen fremden – fachkundig zu führen. Im September 2022 startet ein neues Semester. Interessierte konnten Anfang März 2022 am laufenden Unterrichtsbetrieb teilnehmen und Einblick in das Bildungsangebot bekommen.  Mehr

Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern
Interessenten für Freiwilliges Ökologisches Jahr gesucht

Waldkauz

© Christoph Moning

leer vorhanden

Wir sind Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und suchen ab sofort Interessenten für das kommende FÖJ-Jahr. Beginn ist im September. Wir bieten Einblick in die Bereiche Wald und Forstwirtschaft, Pädagogik und Verwaltung, sowie Gelegenheit, sich einzubringen und weiterzuentwickeln und dabei ein festes Entgelt zu erhalten.  Mehr

VNP Wald: Antragstellung ab sofort möglich
Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz im Wald

Schwarzspecht an einer Buche
leer vorhanden

Seit dem 1. Februar 2022 ist es bis zum 31. Mai 2022 wieder möglich, Anträge zur Förderung von Waldnaturschutzmaßnahmen im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald) zu stellen. Die Maßnahmen sind sehr vielfältig und berücksichtigen damit die sehr unterschiedlichen Verhältnisse in den einzelnen Wäldern.  Mehr

Erleben und entdecken

Kinder stehen im Wald und halten aus Holz ausgesägte Buchstaben B, N und E
Klimapfad Lugenz
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme
Kleinkind hält Keks in der Hand © Getty Images
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren
Kinder strecken die Arme in die Höhe © shutterstock/Rawpixel.com
Angebote für Kitas und Schulen - Staatsministerium

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Landau,
    Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen,
    Abteilung Hauswirtschaft
  • Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen,
    Abteilung Landwirtschaft

Termine

  • Agrartermine Dingolfing-Landau  Externer Link
  • Agrartermine Rottal-Inn  Externer Link

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link

Unterlagen

  • Unterlagen für Landwirte

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen|
  • Termine

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen