
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023 wie folgt verschoben.
Mehr

© AELF Regen
leer vorhanden
Holz ist natürlich, nachhaltig und liegt direkt vor der Haustür. Die Wanderausstellung, das Stallbauseminar und der Aktionstag Holz zeigen die vielseitige Verwendung des regionalen Baustoffes auf.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Seit rund 40 Jahren untersucht die Bayerische Forstverwaltung alljährlich den Gesundheitszustand der bayerischen Wälder. Auch in diesem Sommer sind wieder speziell geschulte Forstfachleute der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit Fernglas, Kompass, Maßband und Schreibblock unterwegs. Sie erheben an rund 17.000 Bäumen die Blatt- bzw. Nadelverluste sowie weitere aufgetretene Schäden.
Mehr

© Sabrina Melis
leer vorhanden
Bei den hochsommerlichen Temperaturen bietet der Wald eine willkommene Abkühlung. Ideale Voraussetzungen also für das Ferienprogramm Pilsting, bei welchem die Kinder mit Forstrevierleiter Martin Dickgießer, Tobias Schropp vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen sowie den Jägern Benedikt Kriegl und Matthias Schott auf Entdeckungstour im Parnkofener Wald gingen.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Die Landwirtschaftsakademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung mehrere Termine an: eine Lehrfahrt zur Besichtigung von kleineren Laufställen, die viel Holz als Baumaterial verwendet haben, sowie die Seminare "Klima und Kuh - fit für die Zukunft" und "Grundfutter optimieren".
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Freitag, 20. Oktober 2023, findet dazu eine Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen für den Bereich Niederbayern statt.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Acht Landwirtinnen und 54 Landwirte sowie 15 Hauswirtschafterinnen und ein Hauswirtschafter haben bei der Freisprechungsfeier in Rimbach ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen von Regierungspräsident Rainer Haselbeck erhalten. Mit der Ausbildung haben sie einen wichtigen Grundstein für die berufliche Zukunft gelegt, hieß es.
Mehr

© Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

Regionales Superfood: Heidelbeeren haben Hochsaison
leer vorhanden
Regionale und saisonale Produkte sind nicht nur ein Garant für Frische und Qualität. Auch die Umwelt und das Klima profitieren davon. Zeitgemäße Ernährung, das bedeutet darauf zu achten, regionale Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen. Welche Vorteile das mit sich bringt, erklärt Hauswirtschaftsdirektorin Lidwina Kainz.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Ein unbemanntes Fluggerät erleichtert den Landwirten die Arbeit und eröffnet neue Möglichkeiten. Mit einer Agrardrohne wurde 2023 die Zwischenfrucht auf einem Weizenfeld ausgesät. Damit hält auch in der Region eine neue Technolgie Einzig auf den Feldern.
Mehr

© PantherMedia / Rawpixel
leer vorhanden
Junge Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sind eine sehr heterogene Zielgruppe. Sie ticken unterschiedlich, haben ein verschieden ausgeprägtes Interesse an Ernährung und Bewegung und müssen deshalb unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden.
Mehr