Grundschule Eggenfelden im Rahmen der Projektwochen "Schule fürs Leben"
Unter Mitwirkung des AELF Landau a.d. Isar-Pfarrkirchen und der Landfrauen des BBV fand die Projektwoche "Schule fürs Leben – Alltagskompetenzen" im Mai 2022 für die 3. und 4. Klassen an der Grundschule Eggenfelden statt. Anhand der Lernstationen des Pfannkuchen-Wegs erfuhren die Kinder vieles über die Herkunft der Zutaten ihres beliebten Gerichts. Der Lernzirkel hat viele Themen: die Mägen eine Kuh, Erkennungsmerkmale von Eiern aus Bayern, Flocken aus Hafer quetschen, Maschinen des Landwirts. Zum Abschluss backten die Kinder Pfannkuchen.
Pfarrer-Huber-Förderschule Landau a.d.Isar
An der Pfarrer-Huber-Förderschule Landau a.d.Isar stand der Pfannkuchen-Weg im Zusammenhang mit der Projektwoche "Schule fürs Leben". Der Bauernhofbesuch vermittelte den Schülern Kenntnisse darüber, wo die Lebensmittel ursprünglich herkommen. Dabei lernten die Schüler Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln, aber auch, wie sich das persönlich Verhalten auf die Umwelt auswirkt. Durch den Lernzirkel Pfannkuchen-Weg lernten die Kinder die Zutaten für ihr Lieblingsgericht kennen.
Getreidesorten unterscheiden, zuordnen und Hafer für das Müsli quetschen, durften die Kinder bei Inge Lugeder vom AELF. Maschinen und Geräte, die der Landwirt für den Getreideanbau benötigt, erklärte Erlebnis Bauer Christoph Jaud. Was es mit den wiederkäuenden Kühen auf der Wiese auf sich hat, erfuhren die Mädchen und Buben an der Lernstation "Rind-Milch" von Landwirt Franz Lammer, Holzhausen. Wie viele Eier legt ein Huhn im Jahr und was bedeutet Bodenhaltung, das erfuhren die Kinder an der Eier-Station bei Kristina Sternecker. Im Anschluss backten die Kinder mit Veronika Gruber Pfannkuchen, die sie sich schmecken ließen.
Berta-Hummel-Schule Massing
Welche Zutaten braucht es für Pfannkuchen? Milch, Mehl und Eier! Klingt einfach. Aber woher kommen eigentlich diese drei Zutaten? Anhand eines Lernzirkels mit den Stationen Milch, Mehl, Ei und Landwirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler in der Mittagsbetreuung der Berta-Hummel-Schule anschaulich die Entstehung der Zutaten eines Pfannkuchens erleben.
Die Stationen forderten die Kinder zum Mitmachen auf: Eier-Code knacken, Flocken quetschen oder melken am Kuh-Euter. Besonders interessant war das persönliche Gespräch mit einem Landwirt, der den Kindern den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen an Hand von Miniaturmodellen erklärte. Eine runde Sache im wahrsten Sinne des Wortes war nicht nur das Endprodukt, sondern die gesamte Aktion. Und die frisch gebackenen Pfannkuchen schmeckten hervorragend.
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu erleben, zu lernen und zu begreifen. Die Kinder hatten bereits im Vorfeld einen Bauernhof besucht.
Im Rahmen der Veranstaltung übergab Inge Lugeder ein vom Staatsministerium verlostes Feldrandschild an die zertifizierte Erlebnisbäuerin Monika Andreaus. Sie bietet im Rahmen der Aktivwochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof Lernprogramme an.
Alle Erlebnis-Bauernhof-Betriebe haben zum 10. Jubiläum ein Hofschild bekommen.