Pflanzenbau
Meldungen
© Melis/AELF
Ein unbemanntes Fluggerät erleichtert den Landwirten die Arbeit und eröffnet neue Möglichkeiten. Mit einer Agrardrohne wurde 2023 die Zwischenfrucht auf einem Weizenfeld ausgesät. Damit hält auch in der Region eine neue Technolgie Einzig auf den Feldern. Mehr
Foto: Martin Wenninger, AELF
Die EU-Kommission hat das bisher gültige Ausweisungsverfahren von nitratbelasteten Gebieten (roten Gebieten) nicht akzeptiert und eine kurzfristige Änderung der Ausweisungssystematik gefordert. Gemeinsam mit den Wasserwirtschaftsämtern Landshut und Deggendorf hat das AELF Landau a.d.Isar - Pfarrkirchen eine Onlineveranstaltung zum Thema veranstaltet. Mehr
H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter trägt zum Artenschutz bei. Auf Feldstücken, die in den Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der Maisaussaat empfiehlt unser Amt unter anderem, soweit betrieblich möglich, auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise Maisaussaat zu verzichten. Mehr
© Franz Lammer
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Betriebe im Dienstgebiet stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Die Familie Kirchstetter bewirtschaftet in Anzenberg bei Massing einen Milchviehbetrieb im Haupterwerb. Obwohl es in der Landwirtschaft nur wenige ökonomische Spielräume gibt, legen sie viel Wert auf den Schutz der Artenvielfalt. So sollte auch für Nicht-Nutztiere ein Platz gefunden werden. Beispiele dafür sind die Pflege von Feldgehölzen und die Anlage von Brutfenstern. Mehr
Stark verunkrautete oder verungraste Grünlandbestände müssen meist umgebrochen werden. Wie können Sie den Bestand an Schadpflanzen beseitigen, die Flächen von Mäusen befreien, die richtige Ansaatmischungen auswählen und die Neuansaat pflegen und düngen? Mehr
Links zu pflanzenbaulichen Berechnungsprogrammen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die für die Landwirte im Rottal von Bedeutung sind. Mehr
Schwerpunkte
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr