Pflanzenbau
Meldungen
Nach der Ernte 2022 Gewässer- und Erosionsschutzmaßnahmen fest einplanen
Gewässer- und Erosionsschutzmaßnahmen tragen zur Biodiversität bei

© LfL
Bodenerosion führt nicht nur zum Verlust von Bodenfruchtbarkeit auf landwirtschaftlichen Flächen, sondern verursacht auch Schäden auf fremden Grundstücken und führt zur Eutrophierung und Verschlammung von Gewässern. Da damit zu rechnen ist, dass die Häufigkeit von Starkregenereignissen in Zukunft zunehmen wird, ist die Landwirtschaft gefragt, mit der richtigen Bewirtschaftung auf das erhöhte Erosionsrisiko zu reagieren. Mehr
Kiebitzen eine Chance gegeben

Die Familie Kirchstetter bewirtschaftet in Anzenberg bei Massing einen Milchviehbetrieb im Haupterwerb. Obwohl es in der Landwirtschaft nur wenige ökonomische Spielräume gibt, legen sie viel Wert auf den Schutz der Artenvielfalt. So sollte auch für Nicht-Nutztiere ein Platz gefunden werden. Beispiele dafür sind die Pflege von Feldgehölzen und die Anlage von Brutfenstern. Mehr
Sedimentfangzaun für Niedernkirchen 2021

In der Burger Straße in Niedernkirchen, Gemeinde Hebertsfelden kam es im Sommer 2020 zu einem Starkregenereignis, das dramatische Auswirkungen für die Anlieger hatte. Die anfallenden Wassermassen konnten im angrenzenden Acker nicht versickern und wälzten sich wie bei einem Tsunami in einer Schlammlawine durch die Grundstücke. Mehr
Zwischenfruchtanbau im Erntejahr 2021

© Anton Maier
Sobald die Ernte eingefahren ist, richtet sich der Fokus auf den Zwischenfruchtanbau. In den letzten Jahren hat sich der Zwischenfruchtanbau und die darauffolgende Saat von Sommerungen als Mulchsaat oder Direktsaat als Standard in der Praxis etabliert – und das ist auch gut so! Mehr
Landwirtschaft und Artenschutz am Beispiel Kiebitz
Feldvögel und Wiesenbrüter schützen

H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter trägt zum Artenschutz bei. Auf Feldstücken, die in den Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der Maisaussaat empfiehlt unser Amt unter anderem, soweit betrieblich möglich, auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise Maisaussaat zu verzichten. Mehr
Kurzvideos unseres Amtes
Aktuelles rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Durch die COVID-19 Pandemie sind in diesem Jahr keine Ackerbau-Informationstage in gewohnter Form möglich. Wir möchten Ihnen aber trotzdem die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau und Pflanzenschutz informieren zu können. Mehr
Betrieb Wochinger
Sortenversuch Mais in Rahhof

Um sich von den Unterschieden der Maissorten ein Bild machen zu können, hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Pfarrkirchen zusammen mit dem Betrieb Wochinger einen Schauversuch bei Rahhof angelegt. Mehr
Verfahrensablauf zur Grünlandsanierung bei Gemeiner Rispe

Stark verunkrautete oder verungraste Grünlandbestände müssen meist umgebrochen werden. Wie können Sie den Bestand an Schadpflanzen beseitigen, die Flächen von Mäusen befreien, die richtige Ansaatmischungen auswählen und die Neuansaat pflegen und düngen? Mehr
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe im Landkreis Rottal-Inn

© Konrad Gschöderer
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei Betriebe im Dienstgebiet stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Berechnungsprogramme Pflanzenbau
Links zu pflanzenbaulichen Berechnungsprogrammen der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die für die Landwirte im Rottal von Bedeutung sind. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

Die Düngegesetzgebung ist umfassend novelliert worden. Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr