Unser Wald

Eisbeeren-Buchenwald

Elsbeeren-Buchenwald,
Foto G. Huber

In den Landkreisen Dingolfing-Landau und Rottal-Inn sind ca. 50.200 ha mit Wald bedeckt. Aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung sind die Waldanteile mit 21% und 24% im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt von 36% gering. 93% der Wälder sind im privaten Besitz, 7% sind Staats- und Kommunalwälder.

Wussten Sie?

Der Wald ist kleinparzelliert. Mit Ausnahme der Auwälder entlang der Isar und des Inns werden die Wälder überwiegend von der Fichte (56%) und der Waldkiefer (16%) geprägt.

Wichtige Baumarten sind auch die Weißtanne, die heimischen Eichenarten und die Buche, die zusammen jedoch aktuell nur 11% der Fläche bedecken.
Die Folgen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Flächige Schäden durch Borkenkäfer und Sturmwurf haben sich in den Fichtenwäldern stark ausgebreitet und das Landschaftsbild verändert.

Die Wälder im AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen müssen deshalb in den nächsten Jahren vordringlich mit klimatoleranten Baumarten umgebaut werden. Die Erhaltung und Nutzung der regionalen Wälder haben durch ihre langfristige Kohlenstoffspeicherung und anschließende umweltgerechte Holzverwendung eine herausragende Rolle für den Klimaschutz.

Meldungen

Im Bürgerwald der Stadt Eggenfelden
54 Schulklassen nahmen an Waldjugendspielen teil

Mann vor Gruppe mit Kindern hebt Blatt hoch und erklärt.

© Melis/AELF

54 Schulklassen nahmen heuer an den 16. Waldjugendspielen im Landkreis teil. Im Schnitt kamen an den vier Tagen jeweils 13 bis 14 dritte Klassen in den Bürgerwald, um mit Robin Hood spannende Stunden zu verbringen.  Mehr

Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern
Unsere Veranstaltungen

Donaudurchbruch von oben

Foto: Hans-Jürgen Hirschfelder

Die Fachstelle Waldnaturschutz bietet im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern viele spannende Exkursionen rund um den Waldnaturschutz an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  Mehr

Holztröge als Starthilfe
Lebensräume für die Gelbbauchunke schaffen

Grünlicher Froschlurch sitzt auf einer Hand und blickt in die Kamera.

© Boris Mittermeier

Sie haben nicht den Nimbus von Optimismus: die Unkenrufe. Auch wenn die Gelbbauchunke in Deutschland als stark gefährdet gilt, kann ihr aber geholfen werden. Die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen hat wertvolle Tipps.  Mehr

Zu Besuch im Klausenwald
Mit Förstern auf Entdeckungstour

Eine Gruppe von Kindern Pflanzt Douglasien mit einem Förster

© Dickgießer/AELF

Mit den Förstern haben sich die dritten Klassen der Grundschule Mengkofen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts auf Entdeckungstour in den Klausenwald begeben. Dabei waren ihre Klassenlehrerinnen Carola Winklmaier, Ramona Reichl und Leonie Pirkl.  Mehr

Fledermauskästen angebracht
Lebensraum für seltene Arten geschaffen

Mann befestigt mit Hammer und Nagel Vogelnistkasten am Baumstamm.

© Melis/AELF

Beim diesjährigen Ferienprogramm der Marktgemeinde Pilsting haben 15 Kinder gemeinsam mit den beiden Förstern Martin Dickgießer und Tobias Schropp vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen neun Fledermauskästen und einen Vogelnistkasten gebastelt. Die Kästen wurden nun im Bereich des Walderlebnispfades im VR-Bank-Wald bei Parnkofen aufgehängt.  Mehr

Frühmorgens Waldvögel beobachtet und kartiert
Ein Paradebeispiel für den Waldnaturschutz

Vier Personen mit einer Broschüre stehen auf Waldweg, im Hintergrund Bäume und Sträucher.

© T. Schropp/AELF

Der Kirchenwald Innernzell ist ein Paradebeispiel für den Waldnaturschutz. Andrea Kauschinger hat im Rahmen eines Projektes das Areal unter die Lupe genommen, ein großes Engagement vorgefunden, aber auch weitere Möglichkeiten für Pfarrei und Forstverwaltung aufzeigen können. Als Teilnehmerin des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) war sie für ein Jahr lang für den Waldnaturschutz in Niederbayern im Einsatz.  Mehr

Bayerischer Waldbericht
Den Waldschäden auf der Spur: LWF-Präsident mit Experten vor Ort

Zwei Männer begutachten mit Feldstecher Baumkronen.

© Melis/AELF

Seit rund 40 Jahren untersucht die Bayerische Forstverwaltung alljährlich den Gesundheitszustand der bayerischen Wälder. Auch in diesem Sommer sind wieder speziell geschulte Forstfachleute der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit Fernglas, Kompass, Maßband und Schreibblock unterwegs. Sie erheben an rund 17.000 Bäumen die Blatt- bzw. Nadelverluste sowie weitere aufgetretene Schäden.  Mehr

Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern
Interessenten für Freiwilliges Ökologisches Jahr gesucht

Waldkauz

Foto: Christoph Moning

Wir sind Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und suchen ab sofort Interessenten für das kommende FÖJ-Jahr. Beginn ist im September. Wir bieten Einblick in die Bereiche Wald und Forstwirtschaft, Pädagogik und Verwaltung, sowie Gelegenheit, sich einzubringen und weiterzuentwickeln und dabei ein festes Entgelt zu erhalten.  Mehr

Lehrpfade im Amtsbereich

Waldattraktionen Bayern
Digitaler Waldlehrpfad in Eggenfelden

Waldbesucher können sich freuen: Im Stadtwald Eggenfelden wurde ein einzigartiges Projekt verwirklicht. Auf einem ausgedehnten Waldspaziergang verborgene Naturgeheimnisse sehen und verstehen, das ist hier dank digitaler Technik ab sofort möglich. Abwechslung, Spaß und ein ganz besonderes Walderlebnis für die Besucher sind garantiert.  Mehr

Klimapfad Lugenz

Anhand von zahlreichen Info-Tafeln erfahren die Besucher viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewirtschaftung - gerade unter dem Gesichtspunkt einer längst spürbaren Klimaänderung. Außerdem laden ein Dendrophon und viele weitere kleine Tafeln zum Aufklappen dazu ein, unsere heimische Baumarten kennenzulernen. Neben dem Klimapfad findet man in der Lugenz historische Denkmäler, die einen Besuch wert sind.  Mehr

Walderlebnispfad Parnkofen

Der VR-Walderlebnispfad Parnkofen ist ein Rundweg für die ganze Familie. An den Stationen können sich die Besucher unter anderem über die Flora und Fauna des Waldes sowie den Klimawandel informieren. Für die Kinder ist eine Spielstation zum Entdecken und Austoben eingerichtet.  Mehr

Forstliche Bildungsarbeit
Waldpädagogik - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kind zeigt auf bunte Tafel im Wald (@ Florian Stahl)

Ob im Walderlebniszentrum, bei einer Führung mit dem Förster oder auf einem der vielen Walderlebnispfade in Bayern: Mit ganz persönlichen Erlebnissen wird in der Waldpädagogik das Interesse an Wald und Natur geweckt und zum Staunen über Naturzusammenhänge angeregt. 

Waldpädagogik - Staatsministerium Externer Link