Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Meldungen
Waldbegang am 28. Juli 2023
Naturverjüngung

©Michael Friedel
Alle interessierten Waldbesitzer sind am Freitag, 28. Juli 2023, um 14 Uhr zu einem etwa 3-stündigen Waldbegang in Oberstdorf eingeladen. Treffpunkt ist am Parkplatz Ziegelbach, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Rückblick auf den Lehrgang für Waldbesitzende
Nutzen, schützen und bewahren!

© Parzefall/AELF
„Nutzen, schützen und bewahren!“, unter diesem Motto stand ein Lehrgang, den das Forstrevier Ortenburg vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau und die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern im Frühjahr in Unteruttlau angeboten haben. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag darauf, die Chancen für den Artenschutz und die Biodiversität zu erkennen. Mehr
Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern
Unsere Veranstaltungen

© Hans-Jürgen Hirschfelder
Die Fachstelle Waldnaturschutz bietet im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern viele spannende Exkursionen rund um den Waldnaturschutz an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mehr
Führung
Dem Weichlaubholz auf der Spur

© Melis/AELF
Was sind Weichlaubhölzer und welche Vorteile bieten diese? Das erfahren die Teilnehmer einer Führung, die die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen am Freitag, 17. März 2023 in den Wäldern um Kugl veranstaltet. Mehr
Fortbildung Forstwirtschaft
Naturschutz im Wald – Eintägiger Lehrgang

© C. Melis/AELF
Unser Planet ist unser Zuhause – wir müssen ihn schützen, dürfen wir ihn auch nutzen? Mit dem eintägigen Lehrgang wollen wir Ihnen helfen den Einstieg zu finden. Ein theoretischer Teil gibt Einblicke in ökologische Wechselwirkungen und Zusammenhänge. Veranschaulicht wird das Gehörte dann am Nachmittag, draußen im Wald, bei einem praktischen Teil. Der Lehrgang findet am 4. März statt. Mehr
Neue Termine
Kurse "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"

© Jan Böhm
Die Arbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Wald. Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen angeboten werden. Die Anmeldung zum neuen Kurs ist ab sofort möglich. Mehr
Anmeldung ab sofort möglich
Bildungsprogramm Wald 2023 startet

© H. Hobmaier
Das Bildungsprogramm Wald ist ein kostenloses Fortbildungsprogramm der Bayerischen Forstverwaltung. Es richtet sich an Waldbesitzende, Neu-Waldbesitzende, und an alle, am Wald und der Natur Interessierten. Das Programm soll Ihnen helfen, ihr Grundlagenwissen zur Waldbewirtschaftung zu erweitern. Die Fortbildungsreihe startet ab Februar 2023. Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich. Mehr
Schwerpunkte
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer

© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.