Landwirtschaft
Meldungen
Pilotbetriebe gesucht
NEU.LAND. geht an den Start
NEU.LAND. ist das erste landwirtschaftliche Gründerzentrum. Damit startete an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf an der Rott ein innovatives Konzept für die landwirtschaftliche Praxis. NEU.LAND. wird bayerischen Höfen auf der Suche nach innovativen Betriebszweigen Inspiration, Vernetzung und Unterstützung bieten. Landwirtschaftliche Betriebe werden zur Teilnahme an einem Pilotprojekt aufgerufen.
Neue Einkommensalternativen umsetzen
Gesucht werden Betriebe, die neue Einkommensalternativen umsetzen wollen. Die Projektteilnahme gibt landwirtschaftlichen Betrieben die Chance, von der Planung bis zur Realisierung ihrer Vision begleitet zu werden. Im Projektzeitraum bis Ende 2025 werden die Pilotbetriebe von Gründer-Coaches begleitet und von Fachexperten bei der Ideenumsetzung unterstützt.
Weitere Informationen - gruenderzentrum.lfl.bayern.de
© Melis/AELF
Landau a.d.Isar/Pfarrkirchen. – Es tut sich viel in Sachen Artenvielfalt auf Niederbayerns Feldern und Fluren. Die heutige Kulturlandschaft würde es ohne generationenlange landwirtschaftliche Nutzung und Pflege nicht geben. Es gilt, die kulturlandschaftlich geprägten Lebensräume weiter zu pflegen und die Biodiversität zu fördern. Mehr
© AELF
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen hat mit den Betrieben Franz Lammer und Christian Fuchsgruber Schauflächen im Maisfeld angelegt, um den Pflanzenschutzmitteleinsatz zu reduzieren. Mehr
© H.-J. Fünfstück
Der Gelegeschutz für Feldvögel und Wiesenbrüter trägt zum Artenschutz bei. Auf Feldstücken, die in den Gebietskulissen für Feldvogel und Wiesenbrüter liegen, ist der Gelegeschutz zu beachten. Bei der Maisaussaat empfiehlt unser Amt unter anderem, soweit betrieblich möglich, auf eine Bodenbearbeitung zur Gülleeinarbeitung beziehungsweise Maisaussaat zu verzichten. Mehr
Fachlich korrekt nutzen
Ausbau und Betrieb von Bewässerungsbrunnen
© hykoe - stock.adobe.com
Damit der Feldgemüsebau auch weiterhin in vollem Umfang betrieben werden kann, ist eine fachlich korrekte Nutzung von Beregnungswasser notwendig. Leider kommt es vermehrt zu Beschwerden über unsachgemäß angelegte Brunnen bzw. zu Verstößen hinsichtlich der Sorgfaltspflichten. Bitte überprüfen Sie Ihre Brunnen. Ein Merkblatt des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit enthält wichtige Informationen zur Anlage und zum Betrieb von Bewässerungsbrunnen.
Bewässerungsbrunnen - Merkblatt Nr. 1.4/1 - Broschürenportal
Schwerpunkte