Meldungen

650 Landwirte bei drei Veranstaltungen
Großes Interesse an den Acker- und Pflanzenbautagungen 2025

Sieben Männer in Jackets und Hemden stehen in Reihe für ein Gruppenbild, dahinter Projektionsfläche.

© Melis/AELF

leer vorhanden

Großen Zuspruch mit insgesamt 650 Besuchern haben die drei Acker- und Pflanzenbautagungen zum Jahresauftakt 2025 erhalten. Aus beiden Landkreisen folgten zahlreiche Landwirte der Einladung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen und des Verbandes landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf).  Mehr

Termine im ersten Quartal 2025
Online-Infoveranstaltungen der niederbayerischen Ämter

Sechs Würfel, die das Wort TERMINE ergeben

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

leer vorhanden

In der Reihe 'Online-Infoveranstaltungen' laden die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu überregionalen Online-Veranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.  Mehr

Onlineseminar am 30. Januar 2025, 19:00 bis 20:45 Uhr
Winter-Lernprogramme: Inspiration für Ihren Erlebnis Bauernhof

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen
leer vorhanden

Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für Themen.  Mehr

Dienstag, 25. Februar 2025, Arnstorf
Niederbayerischer Direktvermarktertag

Hand hält Smartphone; auf Display sind zwei Hände zu sehen, die ein Herz formen

© Judith Zeitler

leer vorhanden

Im Fokus des Direktvermarktertages 2025 stehen Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, Warenwirtschaft und Logistik.  Mehr

Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Fachstelle Waldnaturschutz in Regen

Frau auf Leiter, die an Baumstamm im Wald angelehnt ist, Mann hält Leiter fest, Frau installiert Nistkasten am Stamm.

© Tobias Hase/StMELF

leer vorhanden

Die Fachstelle Waldnaturschutz in Niederbayern bietet eine Einsatzstelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Der Büroarbeitsplatz hierfür befindet sich an der Außenstelle in Regen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 13. Januar bis 15. Februar 2025.  Mehr

Kurs für Waldbesitzende
Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Waldarbeiter entastet einen Fichtenstamm

© Jan Böhm

leer vorhanden

Die Arbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Wald. Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen angeboten werden. Die Anmeldung zum neuen Kurs ist ab sofort möglich.  Mehr

Allgemeinverfügung
Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die streifenförmige Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Weil verdünnte Rindergülle unter 4,6 % TS nachweislich vergleichbar geringe Ammoniakausgasungen wie die bodennahe, streifenförmige Gülleausbringung verursacht, wird diese Allgemeinverfügung hiermit erweitert und neu bekannt gegeben.  Mehr

Winterhalbjahr 2024/25
Veranstaltungen Rinderhaltung

© Sabine Weindl, LfL

leer vorhanden

Das AELF Abensberg-Landshut bietet im Winterhalbjahr 2024/25 in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Niederbayern wieder Veranstaltungen für Rinderhalter zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft an.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bis 26. Januar 2025 bewerben
Wettbewerb "Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025"

Zeichnung mit einer Leiter und der Aufschrift Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025

Das Staatsministerium sucht die "Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres 2025". Alle Bäuerinnen, die sich einen eigenen Betriebszweig in Bayern erfolgreich aufgebaut haben, können sich bewerben!  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link