Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Waldnewsletter
Für Wald-Interessierte
Waldnewsletter
Foto: Jan Böhm
Hier können Sie sich zum neuen Waldnewsletter anmelden und erhalten regelmäßig Informationen aus dem Bereich Wald und Forstwirtschaft im Amtsgebiet.
Anmeldung/Abmeldung Waldnewsletter
Meldungen
© Tobias Schropp
Landau a.d.Isar/Dingolfing. – Holz ist der Baustoff der Zukunft mit Tradition. Dem modernen Holzbau sind bei Formensprache und Größe kaum mehr Grenzen gesetzt. So entstehen derzeit in unserer Region Dingolfing-Landau spannende Bauprojekte, bei denen Holz seine volle Leistung ausspielt. Mehr
© Hans-Jürgen Hirschfelder
Seit nunmehr 20 Jahren gibt es immer wieder Berichte über einen „riesigen“, unbekannten Schmetterling. Es ist der Japanische Seidenspinner, der sich auch in unserer Region immer mehr ausbreitet, auch in den Landkreisen Dingolfing-Landau und Rottal-Inn Mehr
© Melis/AELF
Seit rund 40 Jahren untersucht die Bayerische Forstverwaltung alljährlich den Gesundheitszustand der bayerischen Wälder. Auch in diesem Sommer sind wieder speziell geschulte Forstfachleute der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit Fernglas, Kompass, Maßband und Schreibblock unterwegs. Sie erheben an rund 17.000 Bäumen die Blatt- bzw. Nadelverluste sowie weitere aufgetretene Schäden. Mehr
© Sabrina Melis
Bei den hochsommerlichen Temperaturen bietet der Wald eine willkommene Abkühlung. Ideale Voraussetzungen also für das Ferienprogramm Pilsting, bei welchem die Kinder mit Forstrevierleiter Martin Dickgießer, Tobias Schropp vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen sowie den Jägern Benedikt Kriegl und Matthias Schott auf Entdeckungstour im Parnkofener Wald gingen. Mehr
© T. Schropp
Totholz ist voller Leben, das stellten die Teilnehmer einer Exkursion der Fachstelle Waldnaturschutz und des Naturparks Bayerischer Wald fest. Es bitte Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bereichert den Erholungsraum Wald und speichert Wasser, eine höchst wichtige Funktion, wie die Teilnehmer an diesem hochsommerlichen Vormittag bemerkten. Mehr
© Melis/AELF
Ende Juni haben im Stadtwald Dingolfing die beliebten Waldjugendspiele 2023 stattgefunden. Knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler aus 45 Klassen der 3. Jahrgangsstufe der Grund- und Förderschulen bestritten gemeinsam mit ihren Lehrkräften den Waldparcours. Mehr
© Melis/AELF
An den 13. Waldjugendspielen im Bürgerwald Eggenfelden nahmen Ende Juni 45 Grundschulklassen teil – „Wald und Klimawandel“ war das zentrale Thema der viertägigen Veranstaltung. Spielerisch entdeckten die Kinder den Wald und sammelten "goldene" Nuggets.
Mehr
© K-P Janitz
Trotz der ausgiebigen Niederschläge im Frühjahr herrscht bereits wieder erhöhte Waldbrandgefahr. Das warme, trockene und windige Wetter der letzten Wochen hat die Bodenvegetation ausgetrocknet und anfällig für Feuer gemacht. Besonders beim Grillen, Lagerfeuer machen oder Rauchen sollte man derzeit äußerst vorsichtig sein. Zur Überwachung von Waldbränden starteten letzte Woche Beobachtungsflüge. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
© Parzefall/AELF
„Nutzen, schützen und bewahren!“, unter diesem Motto stand ein Lehrgang, den das Forstrevier Ortenburg vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Passau und die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern im Frühjahr in Unteruttlau angeboten haben. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag darauf, die Chancen für den Artenschutz und die Biodiversität zu erkennen. Mehr
© Gregor Aas
Im Gegensatz zu den „süßen Früchtchen“ im eigenen Garten ist die heimische Wildbirne nur bedingt genießbar. Dieser Tage startet im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ein zweijähriges Forschungsprojekt, das die Bestandsaufnahme und Vermehrung des Baumes zum Ziel hat. Diese Baumart ist an die Trockenheit sehr gut angepasst und spielt eine bedeutende Rolle, um die heimischen Wälder klimafit zu machen. Mehr
© Melis/AELF
Kürzlich wurde auf dem Areal des Ämterviertels an der Anton-Kreiner-Straße in Landau der Spatenstich zum Bau einer neuen Hackschnitzel-Heizanlage durchgeführt. Symbolisch machten Landrat Bumeder, Landaus Bürgermeister Kohlmayer und Werksleiter Merkl den ersten Spatenstich. Zur nächsten Heizsaison soll die Anlage Gebäude des Landkreises Dingolfing-Landau, des AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und des ALE mit Wärme versorgen. Mehr
© Hans-Jürgen Hirschfelder
Die Fachstelle Waldnaturschutz bietet im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern viele spannende Exkursionen rund um den Waldnaturschutz an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mehr
© Melis/AELF
Was sind Weichlaubhölzer und welche Vorteile bieten diese? Das erfahren die Teilnehmer einer Führung, die die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen am Freitag, 17. März 2023 in den Wäldern um Kugl veranstaltet. Mehr
© Jan Böhm
Die Arbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Wald. Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen angeboten werden. Die Anmeldung zum neuen Kurs ist ab sofort möglich. Mehr
© H. Hobmaier
Das Bildungsprogramm Wald ist ein kostenloses Fortbildungsprogramm der Bayerischen Forstverwaltung. Es richtet sich an Waldbesitzende, Neu-Waldbesitzende, und an alle, am Wald und der Natur Interessierten. Das Programm soll Ihnen helfen, ihr Grundlagenwissen zur Waldbewirtschaftung zu erweitern. Die Fortbildungsreihe startet ab Februar 2023. Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich. Mehr
Die diesjährige Brandschutzwoche war ganz dem Thema „Waldbrand“ gewidmet. Es entstand landkreisübergreifend eine der größten Gemeinschaftsübungen, die bisher durchgeführt wurde. Daran beteiligten sich auch Forstleute des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen. Mehr
Schwerpunkte
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Unsere Wälder stehen aufgrund des Klimawandels vor einer großen Veränderung und müssen zügig angepasst werden. Seltene Baumarten könnten dabei helfen den Baumartenwechsel zu unterstützen. Mehr
Falls ein Verdacht auf Rußrindenkrankheit besteht, bitten wir sofort Kontakt zu ihrem zuständigen Revierleiter oder dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufzunehmen. Mehr
Die Fachstelle Waldnaturschutz ist Ansprechpartner für das Thema Waldnaturschutz im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern. In Nachfolge des bisherigen Natura 2000-Kartierteams wurde diese im Februar 2019 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen etabliert. Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium